Teilnehmer beim Open Data Barcamp

Datenatlas Zivilgesellschaft: Einstieg in Open Data leicht gemacht

Sie möchten das Potenzial von Open Data für Ihre Organisation nutzen, wissen aber nicht genau, wo Sie anfangen sollen? Der Datenatlas Zivilgesellschaft ist die zentrale Anlaufstelle in Deutschland: Er macht mit dem Datenkatalog nicht nur offene Daten zivilgesellschaftlicher Organisationen sichtbar und zugänglich, sondern unterstützt Sie aktiv auf Ihrem Weg.

Unterstützungsangebote für den Einstieg in Open Data

Der Datenatlas bietet über die Suchfunktion im Datenkatalog hinaus viele verschiedene Angebote, um Organisationen bei der Öffnung ihrer Daten zu unterstützen:

  • Datensprechstunden (online): Kostenfreie, individuelle Beratung bei Fragen rund um Datenaufbereitung, Metadaten oder technische Umsetzung. Nächster Termin: buchbar auf der Website.
  • Einführungsworkshops zu Open Data (online): Dreistündige Workshops, die Grundlagen von Open Data, rechtliche Aspekte, sowie Lizenzfragen bis zur ersten Datenveröffentlichung behandeln. Nächster Termin: 07.10.25
  • Intensivkurse für Data Stewards: Dreitägige Qualifizierungen speziell für Non‑Profit‑Organisationen, die Datenkompetenzen strategisch stärken möchten. Nächster Termin: 6.–8. Oktober 2025 (Anmeldephase bereits abgeschlossen).
  • Open‑Data‑Netzwerktreffen (online): Regelmäßiger Austausch mit anderen Open-Data-Akteur:innen, Best Practices, Trends etc. Nächster Termin: 30.09.25.

Handreichung „Offene Daten der Zivilgesellschaft. Ein Leitfaden für die Praxis“

Für alle, die eine strukturierte Anleitung hin zu offenen Daten bevorzugen, hat das Projektteam den Leitfaden „Offene Daten der Zivilgesellschaft. Ein Leitfaden für die Praxis“ entwickelt. Er begleitet Sie verständlich und Schritt für Schritt von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung Ihrer Daten.

Werden Sie Teil des Datenatlas Zivilgesellschaft

Entdecken Sie die Angebote des Datenatlas Zivilgesellschaft und werden Sie Teil einer wachsenden Bewegung. Machen Sie Ihre Organisation als Open-Data-Akteur:in sichtbar, stärken Sie Ihre Datenkompetenz und gestalten Sie aktiv die transparente Informationskultur in Deutschland mit!

Starten Sie jetzt